L I V E  &  C L O S E

www . L y r i k L E B T . de

RESERVIEREN: legendäre Live-Literaten aus der Nähe erleben!

Die Anthologie zur Lesung ist bereits im Buchhandel lieferbar (ISBN 9783756838523) mit exklusiven Erstveröffentlichungen! Private Bestellungen gegen Vorkasse sind für den Sparpreis von nur 10 EUR (inkl. Portogebühren für Versand!) möglich - bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage die KONTAKT-Seite. Diese Textsammlung eignet sich auch als besonderes Weihnachtsgeschenk...

Über Amazon oder bei Deinem Buchhändler: "Poesiepandemie live & close: Lyrik lebt weiter!", BoD Verlag 2022, 48 Seiten, 13 EUR (D)

Download
LESEPROBE DER ANTHOLOGIE / Erscheinungsdatum im Buchhandel: Dezember 2022 / Preis: 13€ (D) / 48 Seiten cremeweiss, 9 farbig / Format: übergroßes Taschenbuch mit strukturgeprägtem Cover
Die kostenlose Leseprobe enthält das Buchcover sowie 1 Beispieltext von jedem der 4 Autoren im Original-Layout (Schrifttyp "Century Gothic"). Hinweis: im Buch/eBook sind die Texte NICHT grün gedruckt sondern normal schwarz. Die farbliche Hervorhebung in der Leseprobe bezieht sich nur auf die ausgewählten Beispieltexte in der dortigen Inhaltsangabe. Das eBook kostet 9,99€, wird aber für die ersten 8 Wochen ab Erscheinungsdatum zum reduzierten Sonderpreis von 2,49€ angeboten. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Leseprobe POESIEPANDEMIE 12.5.2023 aus d
Adobe Acrobat Dokument 6.4 MB

2017 fand das 3.OFFLYRIKFESTIVAL unter dem Motto "LYRIK LEBT!" statt. Seitdem wird das "FORUM" des Festivals als POESIESALON.de fortgeführt. Am 12. Mai 2023 findet eine aus diesem Autorenpool kuratierte Lesung der Live-Literatur-Serie "POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER!" live & close statt. Das erste Autorenteam kann auch für andere Institutionen "jenseits von Düsseldorf" gebucht werden sowie weitere Teams aus dem Poesiesalon können auf Anfrage unter dem Titel der Lesereihe vom G&GN-INSTITUT zusammengestellt werden. Hoch lebe die Poesie!


12.5.2023, 19 Uhr: POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER !

2017 präsentierte das G&GN-INSTITUT auf dem 3.Offlyrikfestival neun Lyrikperformer im Düsseldorfer Haus der Universität unter dem idealistischen Motto "LYRIK LEBT!". Aus Zeitgründen des strengen Programmablaufes (Harald 'Sack' Ziegler verewigte die exakte Terminierung humorvoll in seinem Song "ZWEI WOCHEN") konnte der im Stadtteil Eller wohnende Organisator Tom de Toys den Event nur moderieren, nicht aber selber performen. Sechs Jahre später präsentiert er seine eigenen Gedichte zusammen mit 3 weiteren Kollegen aus dem Autorenpool des Lyrikfestival-Forums POESIESALON.DE auf Einladung der Werstener Zweigstelle der STADTBÜCHEREIEN DÜSSELDORF am 12. Mai 2023 auf einem extravaganten Event der Lyrikszene, bei dem AUCH DIE KURZPROSA WEITERLEBT!

 

Beginn: 19 Uhr

Ort: Stadtteilbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1, 40591 Düsseldorf, Telefon 0211-8924136

Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag 14 -19 Uhr, Mittwoch und Freitag 11 -13 Uhr und 14 -17 Uhr, Samstag 11 - 13 Uhr

Die 4 geladenen Autoren zur Auftaktveranstaltung des Konzepts sind:

Marvin Chlada, Harald Kappel, Boris Kerenski, und Tom de Toys

 


KURZINFOS ZU DEN 4 AUTOREN:

 

Marvin Chlada (*1970) aus Duisburg. Wortarbeiter und "Underground-Soziologe" (jW). Neben Lyrik, Cut-ups und satirischen Beiträgen hat Chlada zahlreiche Essays zur Rock- und Popkultur verfasst und Werke u.a. von Oscar Wilde, Charles Fourier und der Gruppe "Situationistische Internationale" herausgegeben. Einige Texte wurden als Hörspiel vertont und mehrfach übersetzt. Weitere Infos auf der Autorenseite @ POESIESALON

Publikationsbeispiel:

"Die Melancholie des Teufels"
Trikont Duisburg - Dialog Edition, 2021

 

Harald Kappel (*1960) aus Aachen. 2019 Postpoetry-Lyrikpreisträger des Landes NRW. Gern kombiniert Kappel auf Lesungen seine Gedichte mit (Live-)Sound zu Klangbildern. Gedichtbände: "Mondvoll" (2013), "aus den Geistesanstalten" (2020), "Kaminfegerschnee" (Literaturautomat, 2019). Beiträge in Zeitschriften: "WORTSCHAU", "Stereofeder", "KLiteratur", "neolith". Weitere Infos auf der Autorenseite @ POESIESALON

Publikationsbeispiel:

"vom Atem der Oneironauten: Ein poetischer Dialog"

(Co-Autorin: Meike Wanner),

Edition postpoetry.NRW, ‎Daedalus, 2022

 

Boris Kerenski (*1971) aus Stuttgart. Unterrichtete als Dozent im Literaturhaus Stuttgart, war Redakteur für diverse Print- & Onlinemedien und ist mittlerweile als Gymnasiallehrer tätig. Sein künstlerisches Werk umfasst u.a. Collagen, literarische Texte und von ihm edierte Anthologien wie z.B. das legendäre Kultbuch "KALTLAND BEAT" von 1999, an dessen Neuausgabe er derzeit arbeitet.  Weitere Infos auf der Autorenseite @ POESIESALON

Publikationsbeispiel:

"Helden der Krise"

Stadtlichter Presse, 2020

 

Tom de Toys (*1968) aus Jülich. Entwickelte 1989 seine "Direkte Dichtung", gründete 1990 das G&GN-Institut, entdeckte 1994 die "Erweiterte Sachlichkeit" zur Repolitisierung echter Liebeslyrik gegen den Etikettenschwindel, gewann 2000 den 1.NAHBELL-Lyrikpreis und erfand 2001 die Quantenlyrik. Seit 2019 Reaktivierung seiner Musikreform "Das desinteressierte Klavier". Weitere Infos auf der Autorenseite @ LYRIKFESTIVAL.DE

Publikationsbeispiel:

"JeDaZeitBereit"

Claus Richter Verlag, 1993



POESIEPANDEMISCHE MINI-LITERATURCLIPS:

Marvin Chlada

Harald Kappel

Boris Kerenski

Tom de Toys



TEXTBEISPIELE DER 4 AUTOREN:

Marvin Chlada

Ein Stück Himmel

 

Ich gehe in einen Laden
Und frage den Verkäufer:


Haben sie Himmel?
Ein großes Stück davon
Das hätte ich gern


Und er antwortet mir:


Tut mir leid
Himmel ist seit langem alle
Und ich glaube nicht
Dass ich wieder einen
Bekommen werde
Der ist seit Jahren ausverkauft


Ich mache kehrt und gehe
Um woanders nach einem
Kleinen Stück davon
Ausschau zu halten
Irgendwo – second hand

 


Harald Kappel

Limbisches System

 

im Alltag
ist Massenpanik
eine vollständige Eigenschaft des Möglichen
das Denken wie Metall
kreist um Magen und Darm
Magnete bestimmen die Ausrichtung
die Zukunft wird vernagelt


nach dem Beben
liegen
gefaltete Körper
in der Bucht
schwarz leuchtet der Saum im Tomograph
sein Fleisch hat Ähnlichkeit
mit Wolken


Verschwörungstheorien
rotieren zähflüssig
im Mandelkern
infizieren die Vernunft
Magnete bestimmen die Ausrichtung
das limbische System
eine vollständige Eigenschaft des Möglichen

 



Boris Kerenski

Auszug aus "WEXLERS JOBWECHSEL"

 

Frau Wexler bittet er nicht mehr zum sekundierenden Geleit, nachdem sie klar stellte, dass sie im Haus die Brötchen verdiene, sich in ihrer Freizeit regenerieren müsse und er sich ein Hobby suchen möge, von dem die Familie etwas hätte, wie Heimwerkern, jäten des Gemüsebeets oder der turnusmäßige Besuch der Autowaschanlage. >>Himmel, andere Hausmänner bekommen den Tag doch auch gestaltet.<< >>Ich bin aber nicht wie die anderen!<<, empört sich Wexler und verzieht sich schmollend in sein Zimmer. Natürlich ist er nicht wie die anderen, denn im Creative Writing Kurs der VHS entdeckte Wexler seine poetische Ader, warum er sich neuerdings als "Verdichtungs-Lehrling" ausgibt oder als "studioso dell’arte". Die Banalität der Hausarbeit steht diametral zu dem, was er zu tun gedenkt, nämlich dichten.


Tom de Toys

REZEPT(ION)

 

das problem an literatur ist ja
sehr häufig daß sie so schnell
vorübergeht daß man danach
gar nicht mehr so genau weiß
wovon sie eigentlich handelte
es gibt ja so themen wie
zum beispiel die liebe den tod
oder den sinn des lebens die
sind schon etwas anstrengender
da muss man sich richtig mit
beschäftigen aber die literatur
an und für sich geht ja eigentlich
sehr schnell da nimmt man ein paar
sätze die kann man sogar sprechen
dann braucht man einen verleger
einen rezensenten und einen
vertrieb und dann ist die
literatur auch schon fertig

 


© POESIESALON.DE / Alle Rechte für die Texte liegen bei den Autoren!




NEWS @ Facebook & AUDIOSPUREN @ SoundCloud:



SPEZIAL-VERSION: Kunstausstellung zur Lesung erwünscht?

Möchten Sie eine Ausstellung im Kontext der Lesung anbieten? Das Liveliteratur-Konzept "POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER!" stellt u.a. eine Auswahl von Collagen, Fotos und Bildern der Autoren BORIS KERENSKI & TOM DE TOYS bereit, die gemietet werden können!

 

Beispiel 1: COLLAGEN DES AUTORS BORIS KERENSKI

(u.a. entnommen aus dem Buch "SCHNITTE - DIE KUNST DER SCHERE")

Beispiel 2: FOTOS+BILDER DES AUTORS TOM DE TOYS

(u.a. bekannt durch die Jahresausstellungen des Vereins "Düsseldorfer Künstler" e.V.)