~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ www.Reformpakt.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

ZUKUNFTSSCHULEN MIT CDU OHNE ZUKUNFTSLYRIK

Eine kleine poesiepolitische Skandalchronik 2017-2025: Das 3.Offlyrikfestival "LYRIK LEBT!" (7.7.2017 im Haus der Universität) wurde unter NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD, von 2010 bis 27.6.2017) vom "Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport" gefördert, das Christina Kampmann (SPD) von 2015 bis Ende Juni 2017 leitete, also in der Zeit der Antragstellung zur Förderung des 3.Offlyrikfestivals. Mit Bildung des Kabinetts Laschet 2017 (CDU/FDP-Regierung) schied sie aus dem Ministeramt aus. Seit 2022 wird es von Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen) als "Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration" (MKJFGFI) geführt. Die früher in NRW regierende Koalition aus SPD und GRÜNEN verlor bei der Wahl zum 17.Landtag am 14.5.2017 ihre Mehrheit, also kurz bevor das 3.Offlyrikfestival stattfand, aber der Förderantrag bereits genehmigt war. Damals wurde das Schulministerium von Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen) als "Ministerin für Schule und Weiterbildung" geleitet. Ihr folgte vom 30.6.2017 bis 29.6.2022 Yvonne Gebauer (FDP) als 'Ministerin für Schule und Bildung" im schwarz-gelben Kabinett von Armin Laschet (CDU), der vom 27.6.2017 bis 26.10.2021 als NRW-Ministerpräsident amtierte. In diese Zeit fällt die didaktische Nachbereitung des 3.Offlyrikfestivals als "LERN:LYRIK" und der Wahlkampfslogan von Laschet:


"Ein Land der digitalen Dichter und Denker. Das stelle ich mir unter einem modernen Deutschland vor."

(22.8.2021, im Wahl-TV-Trill, Quelle: Instagram)


Während das poesiepädagogische PDF der "LERN:LYRIK" während der heißen Home-Office-Pandemiephase im April 2020 von der "Bildungsmediathek NRW" (damals noch "learn:line" im "Digitalpakt Schule" für mehr Medienkompetenz: digitale Bildung durch digitales Lernen) zertifiziert und präsentiert wurde, erfuhr der Förderantrag beim Kulturamt für die Autorenhonorare der virtuellen Pilotlesung des Folgekonzepts "POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER!" im Kulturausschuss des Stadtrates im April 2021 eine Ablehnung, konnte dann aber viel später (erst im Sommer 2022) dank der Förderung durch die Bezirksvertretung 9 gerettet werden und mit 2 Jahren Verzögerung am 12.5.2023 in der Zweigstelle Wersten der Stadtbibliothek unter dem erweiterten Titel "POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER! - live & close" stattfinden, als Corona schon allmählich in Vergessenheit geriet. Man bedenke: Diese Folgelesung wurde im Klima der postpandemischen Werbung der Bundesregierung für einen sogenannten "Neustart Kultur" geplant, passte daher perfekt in die staatskulturelle Behauptung, dass Kulturprojekte nach der Pandemie besonders unterstützenswert sein, wenn sie sich bemühen, sowohl im analogen, realen Alltag wieder anzukommen, um das neue maskenfreie Leben zu reanimieren, als auch digitale Kulturtechniken mit einzubeziehen, die sich während des Lockdowns zunächst als Notlösung bewährt hatten (wie z.B. Livestream) und sich nun in hybrider Form als neuer Qualitätsstandard etablierten. Dass eine solche zeitgeistig ambitionierte Lesung der Freien Lyrikszene trotzdem abgelehnt wurde, war bereits ein kulturelles Kuriosum, aber es sollte noch haarsträubender kommen: Die noch amtierende Schulaufsichtsbehörde "Schulministerium NRW" unter Regie des Kabinetts von Hendrik Wüst (CDU, seit 27.10.2021 Ministerpräsident) scheint derzeit keine poetische Zukunft zu haben geschweige denn zu wollen. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) wird seit 29.6.2022 von Dorothee Feller (CDU) geleitet. Zuständiger Staatssekretär ist seit damals Urban Mauer (ebenfalls CDU). Er folgte auf Mathias Richter (FDP), der vom 30.6.2017 bis zum 28.6.2022 als Staatssekretär diente. Das Ministerium koordiniert angeblich Förderprogramme wie z.B. Talentschulen, die Eigenverantwortliche Schule oder das sogenannte Netzwerk Zukunftsschulen NRW für Lernkultur durch individuelle Förderung, das von sich behauptet:

 

"Freuen Sie sich auf die Zukunft der Bildung! Entdecken Sie innovative Lernkonzepte und inspirierende Projekte, die das Bildungswesen in NRW im Bereich der individuellen Förderung verändern. Bleiben Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Lernens!"

 

Die Realität sieht allerdings anders aus: die Verantwortung für die Inhalte der vom Schulministerium betriebenen Bildungsmediathek wurde an eine externe Prüfstelle namens "MUNDO/SODIX" (FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH) ausgelagert, der es zu verdanken ist, dass die "LERN:LYRIK" irgendwann zwischen 2022 und 2024 klammheimlich wieder gelöscht wurde, ohne das G&GN-INSTITUT darüber zu informieren, so dass über einen längeren Zeitraum ein unprofessionell verwaister Link auf der Homepage des Offlyrikfestivals existierte, das für die Bildungsmediathek kostenlos Werbung betrieb! Der Grund für die Löschung liegt laut Emailauskunft vom 27.1.2025 angeblich "nach Rücksprache mit Kolleginnen von der Medienberatung NRW" darin, dass das "Angebot für eine Erschließung in SODIX ungeeignet" sei, denn:


"Die Materialien, die in SODIX für MUNDO und angeschlossene Landesportale verfügbar sind, unterliegen einem strengen Prüfprozess nach genau definierten redaktionellen Vorgaben. Grundlage hierfür ist in erster Linie ein klar erkennbarer Bezug zu den Lehrplänen der Bundesländer."


Dreisterweise endete die E-Mail mit der Aufforderung der sofortigen Entfernung aller offiziösen Logos von der Website, nachdem man 2 Jahre lang versäumt hatte, auf den dortigen verwaisten Link aufmerksam zu machen. Als Entschuldigung dafür führte das Referat 322 ("Lehren und Lernen in der Digitalen Welt, Medienberatung, Lernmittel") des Ministeriums für Schule und Bildung NRW folgende Erklärung an:


"Wir bedauern, dass Sie von der Fachredaktion nicht zum Zeitpunkt der Umstellung informiert worden sind, bitten aber auch um Verständnis dafür, dass mit den personellen Ressourcen und der Vielzahl von Medienanbietern zunächst eine Sicherstellung des Angebots für die Schulen in NRW vorgenommen werden musste."


Bis heute gab es keinerlei Reaktion auf meine ambitionierte Bitte (Email an MUNDO am 27.1.2025):


"Können Sie mir bitte konstruktiv im Detail weiterhelfen, damit ich das Angebot dementsprechend modifizieren kann?"


Schon die Einreichung des Angebotes "LERN:LYRIK" wurde 2024 nicht beantwortet, weil angeblich keine Kontaktemail im Formular ausgefüllt wurde, was de facto falsch ist, wie der Screenshot vor dem Absenden beweist (siehe Anhang). Es scheint offensichtlich zu sein, dass weder das Schulministerium noch dessen Medienberater und externen Bluthunde daran interessiert sind, freie (nicht institutionell gebundene) progressive, experimentelle, visionäre Schulangebote für den Lyrikunterricht bereitzustellen, die von Ausnahme-ZUKUNFTSDICHTERN stammen, die den langweiligen Lyrikplan für desinteressierte Schüler so auffrischen, dass der sagenumwobene Lyrikboom auch die jüngste Generation begeistern könnte. Vielleicht ändert sich diese ignorant-konservativ-elitäre Haltung mit der nächsten Bundesregierung, aber glauben tue ich es eigentlich nicht. Denn selbst die noch amtierende "grüne" Bundeskulturbeauftragte hat schon gezeigt, wie man einen innovativen Ansatz wie den echten, bürgerfreundlichen KULTURPASS in Kombination mit einer freiwilligen KULTURSTEUER, der seit über 10 Jahren zur Vermeidung von Insolvenz Soloselbständiger im Konzept eines Subkulturministeriums verankert ist (siehe PDF unter Offszene.de), für ein unmotiviertes Programm klauen kann und dem Volk verheimlicht, dass der Begriff aus einem völlig anderen, wirklich nachhaltigen Konzept stammt, das schon Kulturinsolvenzen während der Pandemie verhindert hätte - und zwar sogar gemäß des unbeliebten Slogans "FORDERN UND FÖRDERN", der eigentlich parteiübergreifend dazu aufruft, belohnt zu werden, wenn man sich konstruktiv-kreativ in die Gesellschaft einbringt. Die derzeitige Kulturpolitik führt leider nicht nur zu Politikverdrossenheit, sondern weit schlimmer: zu Kulturmüdigkeit jener Freigeister, die ursprünglich mit MEHR MUT ZUR POESIE antraten. Deutschland ist ein Land der Dichter und Denker, digital wie analog. Aber Deutschland kann wohl nicht mehr als Land der großen Politiker bezeichnet werden. Ein Land der Gartenzwerge ohne Sinn für Gedichte - es wird nur noch Symbolpolitik mit Politlyrik betrieben. Die Fremdscham macht sich schleichend breit...


QUELLEN:

 

www.reformpakt.de
www.lyrikfestival.de
www.lyriklebt.de
www.schulgedichte.de
www.digitalpakt2.de
www.offszene.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Neustart_Kultur
https://de.wikipedia.org/wiki/Christina_Kampmann
https://www.mkjfgfi.nrw/ministerium
https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_f%C3%BCr_Kinder,_Jugend,_Familie,_Gleichstellung,_Flucht_und_Integration_des_Landes_Nordrhein-Westfalen
https://bildungsmediathek-nrw.de
https://www.schulministerium.nrw/zukunftsschulen-nrw
https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_f%C3%BCr_Schule_und_Bildung_des_Landes_Nordrhein-Westfalen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Familie,_Senioren,_Frauen_und_Jugend
https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2017
https://de.wikipedia.org/wiki/Hannelore_Kraft
https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_L%C3%B6hrmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Yvonne_Gebauer
https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Laschet
https://de.wikipedia.org/wiki/Josefine_Paul
https://m.youtube.com/watch?v=fYsJAGi9Uec&list=PL7vnavYjG50mycqZDgxuQu7jai27nwQ7T
https://www.youtube.com/watch?v=XLhzUXtaot8&list=PLWe1oUWFH2Zm_MJOVOeG4Jr2FukIqlZ0Y